Eltern-Kind-Beziehungen stärken

In bindungs- und bedürfnisorientierter Erziehung wirkt Beziehung stärker als Autorität und Machtausübung. Der Workshop bietet Raum für Austausch, Reflexion und Wissen: Wie begleiten wir Kinder liebevoll – ohne Machtkämpfe, sondern mit Haltung und Herz?

In der bindungs- und bedürfnisorientierten Erziehung basiert elterliche Führung nicht auf Kontrolle oder Zwang, sondern auf einer verlässlichen Beziehung. Im Mittelpunkt steht ein einfühlsamer, von Wärme und Respekt geprägter Erziehungsstil, der die Bedürfnisse aller Familienmitglieder ernst nimmt. Klare, liebevoll gesetzte und verhandelbare Grenzen schaffen dabei Orientierung und Sicherheit und fördern eine stabile, tragfähige Eltern-Kind-Beziehung. 

Gleichzeitig wissen wir: Der Alltag mit Kindern kann herausfordernd sein und auch wer den bindungs- und bedürfnisorientierten Ansatz teilt, kann im täglichen Miteinander an Grenzen stossen. Der Workshop bietet Raum für alle, die bindungs- und bedürfnisorientierte Erziehung kennenlernen oder ihr Verständnis vertiefen möchten. In einem Austausch auf Augenhöhe ist Platz für Fragen, Zweifel, Entwicklung und neue Impulse – ganz unabhängig davon, wo man gerade steht.

  • Leitung

    Nina Model (Beraterin für bindungs- und bedürfnisorientierte Erziehung)

  • Kosten

    CHF 40 / CHF 25 *

* Mitglieder und Studierende profitieren von reduzierten Kurskosten

  • Anmeldung

    bis 13. Oktober 2025

Datum

  • Samstag, 25. Oktober 2025

Zeit

  • 09.30 – 12.00 Uhr